Wie ist Verkehrsüberwachung in Deutschland überhaupt geregelt? Was wird überwacht und von wem? Wer ist auf welcher Rechtsgrundlage für die Verhängung von Sanktionen zuständig? Wie ist dies im Ausland geregelt? Diese und weitere Fragen werden in dieser Ausgabe der Schriftenreihe Verkehrssicherheit beleuchtet. Nach einem einleitenden Überblick und der Frage, warum Verkehrsüberwachung eine „conditio sine qua non“ der Verkehrssicherheitsarbeit ist, befassen sich weitere Beiträge dieser Schriftenreihe unter anderem mit den Methoden der Geschwindigkeitsüberwachung oder dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog und den Sanktionshöhen in Deutschland. Einzelne Exkurse widmen sich dem Problem der Verfolgung illegaler Straßenrennen, der Verkehrsüberwachung von Motorrad Fahrenden und der möglichen Zweckbindung von Bußgeldern für Präventionsmaßnahmen.
TitelTitel
- Liste
Verkehrsüberwachung - Staatliche Bevormundung oder Fürsorge?
Titeldetails
- TitelVerkehrsüberwachung - Staatliche Bevormundung oder Fürsorge?
- herausgebende Institution
- Erschienen
- Umfang64 Seiten
- Anmerkunghttps://www.dvr.de/service/medien/schriftenreihe-verkehrssicherheit
- SpracheDeutsch
- SerieSchriftenreihe Verkehrssicherheit ; 21
- DokumenttypSchriftenreihe
- Schlagwörter (DE)
Themensammlung
Zugriffsbeschränkung
- Dieser Inhalt ist für angemeldete Benutzer verfügbar.
Zusammenfassung
Nutzungsbedingungen
- Lizenz
- Informationen zur Nutzung
Das Dokument ist grundsätzlich durch das Urheberrecht und/oder verwandte Schutzrechte geschützt. Das Herunterladen dient dem eigenen Gebrauch. Eine Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. Ausführliche Hinweise finden Sie unter Punkt 5 und 6 in den allgemeinen Nutzungsbedingungen.
- Quelle/TitelDeutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.: Verkehrsüberwachung - Staatliche Bevormundung oder Fürsorge?. 2019. / WISOM Standard